Zinshahn

Zinshahn
Zinshahnm
\
1.aufgeregter(nervöser)ZinshahnMensch,deranderenervösmacht;ruheloserMensch.LeibeigeneBauernmußtenfrüherihrenHerrenalsBodenzinsHühnerundHähneliefern;darunterdurftensichkeinealtenTierebefinden.UmdieHerrenzubetrügen,entwickeltendieBauernKunstgriffe,umauchältereHähnejugendlich-lebhafterscheinenzulassen.Seitdem19.Jh.
\
2.wieeinZinshahnkrähen(schimpfen,springen)=aufgeregtschreieno.ä.Seitdem19.Jh.
\
3.zornig(rot)werdenwieeinZinshahn=hochrotvorWutwerden;heftigerröten.BeidenfrüherdenLehnsherrenabzulieferndenHähnenmußtederKammhochrotdurchblutetsein.Seitdem19.Jh.

Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zinshahn — Sm Hahn als Abgabe per. Wortschatz arch. (17. Jh.) Hybridbildung. Bei der Abgabe von Hühnern wurden von den Bauern nicht die besten ausgesucht (vgl. die schwäbische Redensart fett wie eine Zinshenne spindeldürr ). Deshalb gab es Vorschriften, wie …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Zinshahn — Leibeigene und Hörige hatten alsjährliche Abgabe an ihren Herrn zu bestimmten Zeiten und Gelegenheiten Hühner (›Zinshühner‹) zu entrichten. Wie diese Abgaben aussahen, lehren die redensartlichen Vergleiche: schweizerisch ›alt wie ein Zinshahn‹,… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Zinshahn — * Er wird gleich wie ein Zinshahn. (Leipzig.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Zinshahn, der — Der Zinshahn, des es, plur. die hähne. 1. Ein Hahn, so fern er als ein Grundzins gegeben wird. 2. Im gemeinen Leben, ein zorniger, erhitzter Hahn. Du bist erhitzt, wie ein Zinshahn, Less. Vielleicht, weil zu den Zinshähnen die muthigsten und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Zinshahn — Zịns|hahn, der (früher): Hahn als Grundzins: *rot wie ein Z. (landsch.; [vor Erregung] puterrot im Gesicht; da der Kamm des abzuliefernden Hahnes gut durchblutet sein musste, versetzten die Bauern ihn oft in Erregung, bevor sie ihn ablieferten) …   Universal-Lexikon

  • Roth — 1. Aber du bist nicht roth geworden, sagte der Krebs zum Bischof, als er sich freute, dass er auch die Farbe gewechselt habe. – Niederschles. Zeitung (Görlitz 1872), Nr. 264. 2. Allzu roth bringt den Tod, sagte der Krebs, als ihn die Köchin in… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Zins — (Pacht, lat. Census), 1) im Allgemeinen eine regelmäßig wiederkehrende Abgabe, welche von einer Person als solcher od. wegen des Besitzes u. der Nutzung eines Grundstückes, an welchem die Verpflichtung zur Leistung haftet, entrichtet werden muß;… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zinsgüter — (Praedia censitica), s.u. Zins S. 643. Zinshafer, s. ebd. S. 646. Zinshahn, s. ebd. S. 646 …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Roter Hahn — Roter Hahn, jemand den roten Hahn aufs Dach setzen oder jagen, soviel wie das Haus in Brand stecken, erinnert an die Beziehungen, in die man den roten Hahn zu den Feuergottheiten setzte, wie den weißen Hahn zu den Lichtgottheiten. Im Mittelalter… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zinsen - info! — Zinsen: Das Wort Zins ist auf lateinisch census „Schätzung, Steuer“ (zu censere „schätzen“) zurückzuführen, das in dieser Form schon im Alt und Mittelhochdeutschen in der Bedeutung von „Abgabe“ belegt ist. In diesem Sinn wird es noch heute im… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”